mit den Ortsteilen Beuron, Hausen im Tal, Thiergarten, Neidingen und Langenbrunn.
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gemeinde Beuron mit den Ortsteilen Hausen im Tal, Thiergarten, Neidingen und Langenbrunn, unsere Landschaft, die Übernachtungsmöglichkeiten, das Kloster Beuron und vieles mehr.
Das Rathaus bleibt vom „Schmotzigen“ (27. Februar 2025) bis einschließlich Donnerstag, 06.03.2025 wegen der Fastnacht und einer Schulung des Rathaus Teams geschlossen. Ab Montag, 10. März 2025, sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem 19.02.2025 um 18:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Beuron mit folgender Tagesordnung statt.
1. Bürgerfrageviertelstunde
2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlicher Sitzung
3. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2025 der Gemeinde Beuron
- Beschlussfassung
4. Bürgschaft für Finanzierung Breitbandausbau
5. Angebot Defibrillator fürs Rathaus
6. Freiwillige Feuerwehr Beuron, Anhebung der Stundensätze für den Ausfallausgleich
7. Baugesuche
8. Anfragen nach § 4 der Geschäftsordnung
Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen.
Baumfällarbeiten sorgen für Vollsperrung der L196 zwischen Hausen im Tal und Schwenningen
Im Zeitraum vom 27. Februar bis einschließlich 05. März 2025 findet eine Holzerntemaßnahme entlang der L196 zwischen Hausen im Tal und Schwenningen statt. Bei den Baumfällarbeiten werden vorbeugend Bäume entfernt, die ansonsten zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs führen können.
Während des gesamten Zeitraums ist der Streckenabschnitt voll gesperrt.
Die Umleitung erfolgt ab Schwenningen über die L218 nach Stetten a.k.M. und weiter über die L197 in Richtung Thiergarten. Auch die Nahverkehrsbusse sind von der Sperrung betroffen und werden umgeleitet. Änderungen im Fahrplan werden von den jeweiligen Busunternehmen bekannt gegeben.
Informationen über Verkehrsbeschränkungen können im täglich aktualisierten Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg im Internet unter www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden.
Gemeinde Beuron
Landkreis Sigmaringen
Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer
(Hebesatzsatzung)
Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung und §§ 2 und 9 des Kommunalabgaben-gesetzes für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 1, 50 und 52 des Landes-grundsteuergesetzes für Baden-Württemberg und §§ 1, 4 und 16 des Gewerbesteuer-gesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Beuron am 11.12.2024 folgende Satzung beschlossen:
§ 1
Steuererhebung
(1) Die Gemeinde Beuron erhebt von dem in ihrem Gebiet liegenden Grundbesitz Grundsteuer nach den Vorschriften des Landesgrundsteuergesetzes für Baden-Württemberg.
(2) Sie erhebt Gewerbesteuer nach den Vorschriften des Gewerbesteuergesetzes von den stehenden Gewerbebetrieben mit Betriebsstätte in der Gemeinde Beuron und den Reisegewerbebetrieben mit Mittelpunkt der gewerblichen Tätigkeit in der Gemeinde Beuron.
§ 2
Steuerhebesätze
Die Hebesätze werden festgesetzt
1. für die Grundsteuer
a) für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 340 v.H.,
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 520 v.H.,
2. für die Gewerbesteuer auf 350 v.H.
der Steuermessbeträge.
§ 3
Geltungsdauer
Die in § 2 festgelegten Hebesätze gelten erstmals für das Kalenderjahr 2025.
§ 4
Grundsteuerkleinbeträge
Grundsteuerkleinbeträge im Sinne des § 52 Abs. 2 des Landesgrundsteuergesetzes für Baden-Württemberg werden fällig
a) am 15. August mit ihrem Jahresbetrag, wenn dieser 15 Euro nicht übersteigt;
b) am 15. Februar und 15. August zu je einer Hälfte ihres Jahresbetrags, wenn dieser 30 Euro nicht übersteigt.
§ 5
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am 01.01.2025 in Kraft.
Hinweis
Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.
Ausgefertigt!
Beuron, 11.12.2024
Hans-Peter Wolf
Bürgermeister
Das Rathaus ist ab sofort Montag bis Donnerstag, von 8:30 bis 11:30 Uhr, und außerdem Mittwoch, von 15:00 bis 18:00 Uhr, für Sie geöffnet. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während dieser Zeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie gern einen Termin für eine andere Zeit vereinbaren. Das ist telefonisch während der Öffnungszeiten möglich unter 07579-92100 oder per E-Mail an info@beuron.de.
Herr Klaus Bath eröffnete als Bürgermeisterstellvertreter die Sitzung. Zunächst bedankte er sich bei den Musikern, dem Kulturförderverein und allen Helfern, die dazu beitrugen, dass die öffentliche Sitzung in dem Rahmen stattfinden kann. Als nächstes gab er die Tagesordnung bekannt und verwies auf den § 42 Abs. 6 GemO, in dem festgelegt ist, dass ein Mitglied aus dem Gemeinderat die Vereidigung und Verpflichtung des einzusetzenden Bürgermeisters mit Zustimmung des Gemeinderates in öffentlicher Sitzung übernimmt. Im Anschluss begrüßte er alle Ehrengäste und gab einen kleinen Rückblick über letzten 13 Jahren mit dem ehemaligen Bürgermeister. Nach einer kleinen musikalischen Einlage von Markus Blender und die Donautalmusikanten beschrieb er kurz, welche Gründe dazu geführt hatten, sich wieder für einen ehrenamtlichen Bürgermeister zu entscheiden, und dass es sehr erfreulich war, dass sich 3 Kandidaten für Beuron einsetzen wollten. Anschließend freute er sich, den neuen Bürgermeister Hans-Peter Wolf zu seinem Amt als Bürgermeister verpflichten zu dürfen. Hans-Peter Wolf sprach die offizielle Vereidigungsformel und beendete diese mit dem Zusatz „so wahr mir Gott helfe“. Per Handschlag wurde die Amtseinsetzung offiziell besiegelt.
Daraufhin folgten zuerst die Grußworte von Landrätin Stefanie Bürkle, die sich auf die Zusammenarbeit mit dem einzigen ehrenamtlichen Bürgermeister in einer der kleinsten Gemeinden im Landkreis Sigmaringen freut. Sie versicherte, dass das Landratsamt die Gemeinde und den Bürgermeister immer tatkräftig unterstützen würde und dass sie hofft, dass diese Unterstützung auch aus den umliegenden Nachbargemeinden kommen werde. Im Anschluss richtete sie noch ein paar Worte an den ehemaligen Bürgermeister Herr Raphael Osmakowski-Miller, der seine erfolgreiche Wahl auch sicher ein Stück weit der Gemeinde Beuron zu verdanken hat. Im Anschluss lobte sie seine Erfolge und schmunzelte über seine Beharrlichkeit, die ihm jedoch viele dieser Erfolge eingebracht habe. Zum Abschluss überreichte sie dem neuen und dem alten Bürgermeister jeweils ein kleines Geschenk des Landkreises. Für die Frauen, ohne deren Unterstützung so ein Amt nicht möglich sei, gab es jeweils einen Blumenstrauß.
Der Vorsitzende Bath übergab das Rednerpult im Anschluss an den Erzabt Tutilo Burger. In seiner Ansprache ging es um die innere Balance und das innere Gleichgewicht, die extrem wichtig sind, oft jedoch vom Stress aufgefressen werden. Dies sei jedoch nicht dem Stress an sich geschuldet, sondern eher dem Mangel an Pausen und kleinen Auszeiten, in denen man bewusst nichts tut. Er betonte, dass es jedoch wichtig sei, sich diese Auszeiten zu gönnen und wahrzunehmen, was die eigenen Bedürfnisse sind. Er nahm Bezug auf die Mönchsregeln für den Cuellar des heiligen Benedikt „er bewahre seine Seele“ und gab diesen Wunsch an Hans-Peter Wolf weiter, er möge in seiner Arbeit als Bürgermeister diese bewahren und sich Zeit für sich und die Familie nehmen.
Frau Diana Miko sprach für die Vereine und die Feuerwehr und darüber, dass die Gemeinde Beuron nun durch den Wechsel in eine neue Phase kommen würde, dies jedoch durch die langjährige Erfahrung die Hans-Peter Wolf in der Arbeit als Gemeinderat und stellvertretender Bürgermeister sicher in eine gute Richtung gehen würde. Sie sei sich sicher, dass die Vereine weiterhin ein offenes Ohr auf dem Rathaus wie bisher finden würden und überreichte im Namen der Vereine ein kleines Präsent und Blumen an Frau Wolf.
Der Vorsitzende Klaus Bath übernahm wieder das Rednerpult für die Schlüsselübergabe. Er erklärte eindrucksvoll, warum der Akt der Schlüsselübergabe etwas besonders sei, da die Schlüsselgewalt immer mit großem Vertrauen verbunden sei.
Nach der Schlüsselübergabe bedankte sich Bürgermeister Hans-Peter Wolf bei seiner Familie für den Mut und den Rückhalt, bei den Gemeinderäten, seinen Mitarbeitern, der Landrätin und für ein stetiges offenes Ohr und ihre Unterstützung, den Bürgermeisterkollegen und den Partner der NRS, BLS und BIT, sowie Herrn Dr. Marcus Ehm und Herrn Alexander Bücheler für die Unterstützung und Amtshilfe der Stadt Sigmaringen bei den Kämmerei – und Friedhofsaufgaben, und bei der Stadt Meßkirch für die Betreuung der Kläranlage. Zum Abschluss bedankte er sich noch bei dem gesamten Gemeindeteam und erklärte im Anschluss die Beendigung des öffentlichen Teils. Er bedankte sich bei der Bevölkerung, die ihm durch die Wahl das Vertrauen geschenkt hat.
Im Anschluss an die besondere Gemeinderatssitzung am 21. Juni 2024, mit der Amtseinsetzung Hans-Peter Wolfs als Bürgermeister unserer Gemeinde, wurde sein Vorgänger im Amt, Raphael Osmakowski-Miller, feierlich verabschiedet. Dabei würdigten sowohl die Landrätin, Stephanie Bürkle, als auch Diana Miko, die für Vereine und Feuerwehr sprach, sowie der neue Bürgermeister Hans-Peter Wolf, die Verdienste Raphael Osmakowski-Millers für die Gemeinde Beuron. Stichworte wie Sanierungsgebiet Beuron, Nahwärmenetz Hausen im Tal, Wohnmobilstellplatz oder Breitbandausbau geben nur eine Ahnung von der Arbeit und dem Elan, die nötig waren, um diese und andere Projekte auf den Weg zu bringen. So hat Herr Osmakowski-Miller in den vergangenen 13 Jahren Spuren hinterlassen, die seine Amtszeit weit überdauern werden. In einer teils sehr emotionalen Ansprache hielt auch der ehemalige Bürgermeister Rückschau und beendete seine Ausführungen in vertrauter Weise mit einem Witz. Während seine Ehefrau sich über Blumensträuße freuen durfte, gab es für Raphael Osmakowski-Miller ein ganz besonderes Geschenk, das ihn künftig immer an die Gemeinde Beuron erinnern wird. Das Kreuz, das während seiner Amtszeit sein Büro in Hausen im Tal zierte, bekommt nun einen neuen, ehrenvollen Platz im Bürgermeisterbüro in Bad Saulgau.
Ein kleines, aber bedeutsames von ihm auf den Weg gebrachtes Projekt durfte Raphael Osmakowski-Miller anschließend selbst zu Ende bringen. Die Übergabe des Tischkickers an den Feuerwehrkommandanten Wolfgang Rack und die zahlreich erschienenen Mitglieder der Jugendfeuerwehr löste Begeisterung aus. Erst recht, als zum ersten Spiel am neuen Gerät Hans Peter Wolf und Erzabt Tutilo gegen Stephanie Bürkle und Raphael Osmakowski-Miller antraten. Auch wenn Erzabt und neuer Bürgermeister aus diesem kurzen Spiel als Sieger hervorgingen, hatten alle Beteiligten und Zuschauer ihren Spaß. Zum Abschluss der Feierlichkeiten gab es einen Stehempfang, der in ein langes, von Wohlwollen getragenes Beisammensein der geladenen Gäste und der zahlreich erschienenen Bürger unserer Gemeinde überging.
Herzlichen Dank an den Kulturförderverein, Familie Beha vom Edeka-Markt in Mühlheim, Familie Frei vom Talhof, Metzgerei Bosch sowie Blumen am Stacchus in Meßkirch für die freundliche Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an Markus Blender und seine Donautalmusikanten sowie an Annette und Ida von Bischopinck für die sehr passende musikalische Umrahmung der Amtseinsetzung und der Verabschiedung. Letztendlich hat jeder einzelne Gast sich Dank verdient, denn alle Anwesenden in ihrer Gesamtheit haben zu einer gelungenen, warmherzigen und außergewöhnlichen Veranstaltung beigetragen, die so wohl nur in unserer Gemeinde möglich ist.
Herr Raphael Osmakowski-Miller tritt am 01. Februar 2024 sein Amt als Bürgermeister in Bad Saulgau an und steht unserer Gemeinde nicht mehr zur Verfügung. Daher werde ich als Stellvertretender Bürgermeister am selben Tag die Amtsgeschäfte der Gemeinde Beuron übernehmen, bis ein neuer Bürgermeister gewählt ist. Gern kümmere ich mich um Ihre Fragen und Anliegen. Wenden Sie sich bitte zunächst an das Rathaus-Team, das mir Ihre Wünsche weiterleiten wird. Ich freue mich auf unseren gemeinsamen Weg und bedanke mich im Voraus für Ihr Vertrauen.
Hans-Peter Wolf
Stellvertretender Bürgermeister
anders als ursprünglich gedacht, endet meine Amtszeit durch die Bürgermeisterwahl in Bad Saulgau am 31. Januar 2024. Der Bürgermeisterstellvertreter, Herr Hans-Peter Wolf, wird ab dem 01. Februar 2024 die Amtsgeschäfte übernehmen. Bitte bringen Sie ihm das gleiche Vertrauen entgegen, wie Sie es mir entgegengebracht haben.
Ich möchte mich an dieser Stelle schon jetzt bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Beuron von Herzen bedanken. Sie alle haben durch Ihre Schaffenskraft dazu beigetragen, dass der Gemeinderat und der Bürgermeister, überhaupt in die Lage versetzt worden sind, diese großen Projekte, welche wir in den letzten Jahren in Beuron gemeinsam angegangen sind, zu meistern.
Ich selbst war gern Ihr Bürgermeister und möchte mich vor allem auch in zum Teil schwierigen Zeiten und unangenehmen Angriffen dafür bedanken, dass Sie mir immer zur Seite gestanden sind und den Weg mit mir positiv begleitet haben. Ich hoffe und denke, dass wir Beuron und seine Teilorte gemeinsam weitergebracht und weiterentwickelt haben.
Ich wünsche unserer Gemeinde weiterhin einen guten Verlauf und hoffe, dass wir einen guten Bürgermeister finden werden.
Ihr Raphael Osmakowski-Miller
Bürgermeister
Die Gemeinde Beuron hat im Jahr 2023 den Glasfaserausbau vom Bereich Wolfhof bis zu den Reinfelderhöfen in Angriff genommen. Hierzu wurden am 12.10.2022 die Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht. Die Submission war am 03.11.2022. Über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaues werden wir Sie demnächst hier informieren.
Nahwärme- und Glasfaserausbau in Hausen im Tal
Projekt der Breitbandinitiative im Landkreis Sigmaringen (BLS) und der Nahwärmeregion Sigmaringen (NRS) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Beuron.
|
Die Wanderkarte "Donautal" zeigt alle Wanderwege im und um das Donautal im Maßstab 1:35.000. Die Wanderkarte kann im Rathaus zum Preis von 4,90 Euro käuflich erworben werden.
Tel.: (0 75 79) 9210-0 |
Der Schwäbische Heimatbund hat unsere Region mit dem Prädikat „Kulturlandschaft des Jahres 2018 Obere Donau“
ausgezeichnet. Es freut uns, dass Beuron mit dabei ist. Mit dem Projekt „Kulturlandschaft des Jahres“ soll auf deren Schönheit und Vielfalt aufmerksam gemacht werden. Ausgesuchte Gebiete des Landes werden für ein Jahr ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Dabei geht es um Veranstaltungen, um Naturerlebnis, aber auch um Tourismus und Identitätsfindung. Vielleicht bekommt ja jemand im laufe des Jahres eine ganz neue Beziehung zu seinem Wohnort und bestimmt werden auch Menschen von auswärts auf die Schönheit und die Vielfalt unserer Region aufmerksam gemacht.
Für das Aktionsjahr wurde die Internetseite www.kulturlandschaft-des-jahres-2018.de ins Netz gestellt. Sie wird mehrmals pro Woche aktualisiert und verändert. Über die Internetseite kann man sich auch für einen kostenlosen Newsletter eintragen. Damit nimmt man dann auch einmal monatlich an einer Verlosung von Preisen teil.
Die Gemeinde Beuron befindet sich in Mitten des Naturpark Obere Donau und ist Teil der Vier-Länder-Region Bodensee. Das Naturparkbüro mit angegliedertem Naturschutzzentrum ist im Bahnhofsgebäude in Beuron beheimatet.
Überdies arbeitet die Gemeinde Beuron im Bereich des Tourismus mit dem DonautalTourismus Hohenzollern e.V., sowie der Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH zusammen. Die Gemeinde ist auch Mitglied des Schwäbischen Alb Tourismus.
Gemeinsam mit den Gemeinden Donaueschingen, Geisingen, Immendingen, Tuttlingen, Mühlheim, Fridingen, Irndorf, Buchheim, Leibertingen, Inzigkofen und Sigmaringen arbeitet die Gemeinde Beuron in einem losen Verband dem Landschaftpark Junge Donau zusammen. Hier sollen Gemeinde-, Kreis-, Regierungsbezirksübergreifend Lösungen für die Probleme der Zukunft im Bereich der Mobilität und Demographie und anderen Problembereichen gefunden werden.